Finanztechnologie
Pre-IPO-Strategie
Historische Rendite +326%
Investitionsidee vom 30. November. Vorheriges Element GTPP-Fondsinvestition in Klarna: Dezember 2020, Juni 2021.
Ein Einkaufsservice mit der Möglichkeit kurzer, zinsloser Raten nach dem „Buy Now Pay Later“-Konzept („Jetzt kaufen und später bezahlen“). Das Unternehmen arbeitet unter einer Lizenz der schwedischen Zentralbank.
Offizielle Website: http://www.klarna.com/
Hauptsitz: Stockholm, Schweden
Warum bei pre-IPO in Klarna investieren?
Das teuerste und eines der am schnellsten wachsenden Start-ups Europas Vervierfachung der Kapitalisierung von Klarna zwischen September 2020 und Juni 2021 Erhebliches Marktpotenzial für „Jetzt kaufen und später bezahlen“
Die finanzielle Leistungsfähigkeit von Klarna
- Aufgebrachte Gesamtinvestitionen: 3,7 Milliarden US-Dollar
- Letzte Runde: 640 Millionen Dollar
- Bewertung der letzten Runde: 45,6 Milliarden US-Dollar
- Datum der letzten Runde: Juni 2021
- Investoren: Sequoia Capital, Black Rock, Dragoneer, SoftBank, DST Global, Ant Group, Visa
Investitionsattraktivität von Klarna
Das Unternehmen hat mehr als 250.000 Handelspartner in 20 Ländern und mehr als 90 Millionen Nutzer. Mit einer Bewertung von 45,6 Milliarden Dollar ist es das größte Start-up-Unternehmen Europas. Der wichtigste Markt für das Unternehmen sind die USA, wo es mehr als 20 Millionen Nutzer hat.
Seit 2020 stieg das Transaktionsvolumen (Gross Merchandise Volume) der Plattform von 18,9 Milliarden Dollar auf 39 Milliarden Dollar. Im Herbst startete das Unternehmen eine aggressive Marktstrategie zum Aufbau einer Shopping-Super-App. Ein in die App integrierter Browser ermöglicht Ratenkäufe in beliebigen Online-Shops, auch wenn diese keine Klarna-Partner sind.
Der Service ist nicht nur in Online-Shops, sondern auch in Einkaufszentren verfügbar – 60 000 physische Geschäfte in den USA bieten die Bezahlung von Einkäufen über Klarna an. Das Unternehmen gibt auch seine eigenen Plastik-Teilzahlungskarten heraus.
Klarna nahm im Jahr 2021 in zwei Finanzierungsrunden 1,6 Mrd. USD auf. Das Kapital wird für die weltweite Entwicklung des Unternehmens sowie für die Übernahme von Start-ups verwendet, die zur Strategie des Unternehmens passen. Im November 2021 erwarb das Unternehmen PriceRunner, ein Startup-Unternehmen, das eine Preisvergleichs- und Bewertungs-App entwickelt hatte, für 930 Millionen US-Dollar.
Bewertung des Klarna

Marktaussichten
Der Markt Buy Now Pay Later wird laut Allied Market Research auf 90 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 45 % wachsen. Bei diesem Entwicklungstempo wird es im Jahr 2027 zu einer Billionen-Dollar-Industrie.
Sowohl Venture-Spieler als auch Investoren an der Börse zeigen Interesse an dieser Nische. Einer der Hauptvertreter von BNPL, Affirm, hat seine Kapitalisierung allein in den letzten 6 Monaten um 145 % gesteigert.
Auch große Unternehmensinvestoren treten in BNPL ein. Pay Pal übernahm Paidy für 2,7 Milliarden US-Dollar, Square im Begriff, Australian Afterpay für 29 Milliarden US-Dollar zu übernehmen, und die Bank of America prognostiziert, dass die wichtigsten BNPL-Akteure bis 2025 Transaktionen im Wert von 650 Milliarden bis 1 Billion US-Dollar abwickeln werden.
Marktwachstum Buy Now Pay Later (2020-2027), Mrd $

Wettbewerbsvorteile von Klarna
Die Hauptkonkurrenten sind die bereits erwähnten Afterpay und Affirm. Beide Unternehmen sind börsennotiert.
Klarna | Afterpay | Affirm | |
Bewertung | $45,6 | $32,5 | $37,3 |
Transaktionsvolumen | $39 Mrd | 22,4 Mrd | $8,3 Mrd |
Anzahl der Partner | 250 000 | 98 000 | 29000 |
Aktive Benutzer | 18 Mio | 16,1 Mio | 7,1 Mio |
Klarna ist Marktführer und im Vergleich zu den Wettbewerbern in einigen Bereichen unterbewertet.
Klarna | Afterpay | Affirm | Durchsch | |
Bewertung/Transaktionsvolumen | 1,16 | 1,45 | 4,49 | 2,36 |
Bewertung/ Anzahl der Partner | 0,182 | 0,331 | 1,306 | 0,60 |
Bewertung/ Aktive Benutzer | 2,53 | 2,01 | 5,25 | 3,26 |
BNPL-Index | 1,26 | 1,31 | 3,38 | 2,14 |
Der von uns erstellte Index setzt sich zu 50 % aus der Metrik Bewertung/Transaktionsvolumen und zu je 25 % aus den beiden anderen Metriken zusammen. Nach diesem Index ist Klarna gegenüber dem Markt um 60-70 % unterbewertet.
Gründer und Management
Sebastian Siemiatkowski ist seit 2005 Gründer und Generaldirektor. Davor arbeitete er 8 Jahre lang in der Vertriebsabteilung von Djuice Uppsala, unter anderem als Verkaufsdirektor.
Dem Vorstand gehören Vertreter von Sequoia Capital und Navos Capital an. Zum Top-Management gehören ehemalige Mitarbeiter von Goldman Sachs, Google, des Bundesreservesystems und der dänischen Finanzaufsichtsbehörde.
Ausstieg aus dem Geschäft
Laut CEO Sebastian Siemiatkowski sieht das Unternehmen einen Börsengang als natürlichen Schritt in seiner Entwicklung, bereitet sich aber noch nicht auf IPO vor. Wir schließen nicht aus, dass Klarna vor einem Börsengang eine weitere Finanzierungsrunde durchführt.
In jedem Fall dürfte IPO eines der größten Angebote des Unternehmens sein, und es ist mit einem großen Anlegerinteresse zu rechnen. Die Bewertung des Unternehmens könnte nach der Runde oder dem Börsengang um 60 – 70 % oder mehr steigen.
Investitionsrisiken bei Klarna
- Das Unternehmen befindet sich in einem späten Entwicklungsstadium und wartet auf eine Börsennotierung. Das Risiko einer Korrektur auf den öffentlichen Märkten könnte den Erfolg des Angebots beeinträchtigen oder eine Verschiebung von IPO auslösen.
- Abnehmender E-Commerce-Trend. Mit der Lockerung der weltweiten Pandemiebeschränkungen könnte sich der Online-Handel verlangsamen – ein wichtiger Absatzkanal für Klarna.
- Regulatorisches Risiko. Eine strengere Regulierung von Ratenzahlungen und Krediten könnte die finanzielle Belastung für das Unternehmen und den gesamten Sektor erhöhen. Dies wird die gesamte Buy-Now-Pay-Later-Branche bremsen.