Foodtech
Early stage (Frühstadium)
Histor. Rentabilität: keine
Bairro ist ein portugiesisches Start-up-Unternehmen, das eine Expresslieferung von Lebensmitteln, Getränken (einschließlich Alkohol) und Haushaltswaren in 15 bis 20 Minuten anbietet. Gestartet im April 2021 in Lissabon. Der Dienst nimmt Bestellungen über eine mobile Anwendung entgegen und liefert Waren aus Darkstores (Mikrolager mit Produkten).
Offizielle Website: https://bairro.io/
Hauptsitz: Lissabon, Portugal
Warum in Bairro investieren?
Ein von anderen Spielern verständliches und bewährtes Geschäftsmodell Großer wachsender Markt Top-Management mit Erfahrung im Lebensmitteleinzelhandel

Die finanzielle Leistungsfähigkeit von Bairro
- Aufgebrachte Gesamtinvestitionen: 3,7 Millionen Euro
- Unternehmensphase: Seed
- Datum der letzten Runde: Februar 2022
- Hauptinvestoren: TMT Investments, Startup Lab, Flyer One Ventures, Insta Ventures
Investitionsattraktivität von Bairro
In weniger als einem Jahr wurde der Dienst in 6 Bezirken von Lissabon und Almada eingeführt. Die 150 Mitarbeiter von Bairro bearbeiten rund 5.000 Aufträge pro Woche. Bis Ende 2022 plant das Unternehmen, seine Abdeckung in Portugal auf 45 Darkstores zu erhöhen und in den marokkanischen Markt einzutreten. Das Unternehmen bemüht sich aktiv um eine Risikokapitalfinanzierung, um geografisch zu expandieren.
Der portugiesische Markt für Lebensmittellieferungen ist noch nicht gesättigt, aber sehr interessant, um dort Geschäfte zu machen. Einer der Vorteile ist, dass es in dem Land kein Verbot für Alkohollieferung gibt.
Zu den Konkurrenten von Bairro gehören die großen Food-Tech-Start-ups Uber Eats, Bolt Food und Glovo sowie Supermarktketten wie Auchan und Continente. Bairro unterscheidet sich von ersterem durch die Verfügbarkeit von Darkstores (andere Startups bringen Waren aus herkömmlichen Geschäften) und von letzterem durch die Schnelligkeit der Lieferung (15 – 20 Minuten).
Bairro plant die Einführung einer eigenen Produktlinie mit Gewinnspannen von bis zu 45 %.
Die Bairro-App stand kürzlich an der Spitze des portugiesischen Play Market für Essenslieferdienste mit einer durchschnittlichen Nutzerbewertung von 4,7 von 5 Punkten. Das Unternehmen verfolgt eine aggressive Marketingstrategie und wird über soziale Medien, Influencer und das Fernsehen beworben.
Im Vergleich zum Branchendurchschnitt hat das Startup eine sehr niedrige Mitarbeiterabwanderungsrate (Churn Rate) von nur 3 – 5%.
Marktaussichten

Laut McKinsey wuchsen die Online-Verkäufe von Lebensmitteln im Jahr 2020 in Europa um durchschnittlich 55 % und in Portugal um 60 %. Gleichzeitig zeigte der Lebensmitteleinzelhandelsmarkt in Portugal insgesamt +15 %, das heißt, das Online-Segment hat sich weit abgesetzt.
Die Popularität des Online-Verkaufs war größtenteils auf Quarantänen zurückzuführen, aber Analysten von McKinsey sagen voraus, dass der Online-Kauf von Produkten nach der Pandemie gefragt sein wird. Der Raum für Wachstum ist groß: Ende 2020 betrug der Anteil der Online-Verkäufe im Lebensmitteleinzelhandel in Europa nur 5,3 %, in Portugal 3,5 %.
2021 war ein Rekordjahr in Bezug auf die Risikokapitalfinanzierung für Food-Tech-Startups im Allgemeinen und das Segment Online-Verkauf und Lebensmittellieferung im Besonderen. Laut Pitchbook sammelten Online-Händler 18,4 Milliarden US-Dollar und Lebensmittellieferdienste 6,8 Milliarden US-Dollar ein.
Gründer und Management
- Artem Kohan (Generaldirektor, CEO), gründete und verkaufte zuvor ein E-Commerce-Projekt, das in Lissabon zu einem führenden Unternehmen im Bereich Hochzeitsartikel wurde.
- Maxim Gatsutz (leitender Direktor, COO), ehemaliger Generaldirektor der Einzelhandelskette „Karusel“ und ehemaliger Entwicklungsdirektor bei Macro Cash and Carry Portugal.
- Mikhail Leonov (technischer Direktor, CTO) – ehemaliger technischer Direktor von Delivery Club, ehemaliger Leiter der Entwicklung des Lamoda-Online-Shops.
- Artem Afanasiev (Marketingdirektor, CMO) – ehemaliger Entwicklungsdirektor von Uber Eats Ukraine.
- Leonid Dovladbegyan (Investor und Hauptberater) – geschäftsführender Direktor des Online-Hypermarkts „Vprok.ru Perekrestok“ (X5-Group).
Risiken
Hoher Wettbewerb mit Liefer-Startups und großen Einzelhandelsketten. Allerdings werden eigene Darkstores, aggressives Marketing und ein professionelles Top-Management-Team Bairro spürbar expandieren lassen.
Das Unternehmen hat eine erste Marktbestätigung, befindet sich aber noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Mit weiterem Wachstum kann sich die Skalierung verlangsamen.
Bei langsamerem Wachstum könnte Bairro in zukünftigen Finanzierungsrunden Kapital zu einer niedrigeren Bewertung als vom Unternehmen geplant anziehen.